Putze-dein-Bücherregal-Tag: Mehr Ordnung und Durchblick im Leseleben
Ich habe mein Faible für kuriose Feiertage entdeckt, denn sie inspirieren uns dazu, Dinge zu optimieren, die wir sonst gerne vor uns herschieben. Der 20. Februar ist einer dieser besonderen Tage: Es ist der „Putze-dein-Bücherregal-Tag“! Eine perfekte Gelegenheit, um das Bücherregal nicht nur von Staub zu befreien, sondern auch wieder einmal Ordnung ins eigene Leseleben zu bringen.
Warum ein aufgeräumtes Bücherregal wichtig ist
Unsere Bücherregale sind oft ein Spiegelbild unseres Wissensdurstes, unserer Interessen und unserer persönlichen Entwicklung. Gerade Scannerpersönlichkeiten*, die sich für viele verschiedene Themen gleichzeitig begeistern, neigen dazu, eine Vielzahl an Sach- und Fachbüchern anzuhäufen. Doch wie oft greifen wir tatsächlich zu den Büchern, die wir uns so begeistert gekauft haben?
Ein aufgeräumtes Bücherregal hilft dir dabei, den Fokus auf relevante Inhalte zu legen und das Wissen gezielt zu nutzen. Außerdem kann ein überfülltes Regal auch unbewussten Stress auslösen. Der ständige Blick auf ungelesene Bücher kann das Gefühl vermitteln, dass man noch so viele Dinge erledigen muss.
🎯 Setze dich aktiv mit deinem Bestand auseinander. Wähle bewusst, welche Werke weiter einen Platz in deinem Leben haben sollen. So schaffst du nicht nur Ordnung, sondern auch innere Ruhe.
In meinem Bücherregal befinden sich ausschließlich Sachbücher. Natürlich habe ich nicht alle komplett durchgelesen, aber ich habe in meiner kleinen Privatbibliothek sofort Zugang zu benötigten Informationen. Einmal im Jahr wird aussortiert.


Wie du dein Bücherregal effizient aufräumst
- Alles raus! – Um den vollen Überblick zu bekommen, nimmst du am besten alle Bücher aus dem Regal und sortierst sie auf dem Boden oder einem Tisch aus.
- Sortiere aus – Welche Bücher hast du in den letzten Jahren nicht mehr in die Hand genommen? Gibt es Titel, die du nie zu Ende gelesen hast und die dich nicht mehr interessieren? Vielleicht kannst du einige spenden oder verkaufen.
- Struktur schaffen – Ordne die Bücher nach einem System, das für dich Sinn ergibt: Nach Themen, Farben, Autoren oder nach „gelesen“ und „ungelesen“.
- Platz für Neues schaffen – Lass bewusst etwas Freiraum. Dann hast du Platz für neue Inspirationen, ohne dass dein Regal sofort wieder überquillt.
- Digitale Ordnung nicht vergessen – Falls du E-Books nutzt, lohnt es sich auch hier, einmal durch die Bibliothek zu gehen und alte Downloads oder ungenutzte Titel zu löschen.
Notion als perfekte Ergänzung: Deine digitale Leseliste
Ein aufgeräumtes Regal ist nur der erste Schritt. Damit das Wissen aus den Büchern nicht verloren geht und du jederzeit den Überblick über deine Lektüre hast, bietet sich Notion als geniale Lösung an. Mit einer individuellen Leseliste in Notion kannst du:
- Gelesene und ungelesene Bücher tracken
- Notizen und Zusammenfassungen zu jedem Buch speichern
- Deinen Lesefortschritt dokumentieren
- Bücher nach Themen oder Priorität ordnen
- Empfehlungen und Rezensionen hinterlegen, um später darauf zurückzugreifen
- Eine Verknüpfung zu deiner Aufgabenliste herstellen und so eine Gewohnheit aufbauen.
Insbesondere vielseitig interessierte Menschen profitieren besonders von so einer Datenbank. Sie hilft ihnen, ihre vielseitigen Interessen zu bündeln, Wissen besser zu strukturieren und zu vermeiden, dass Bücher in Vergessenheit geraten. Statt Bücher nur passiv zu konsumieren, kannst du so aktiv Wissen verinnerlichen und jederzeit darauf zurückgreifen.
Ein weiterer Vorteil einer digitalen Leseliste ist die einfache Erweiterung und Anpassung. Du kannst neue Kategorien einfügen, Bücher mit Schlagworten versehen oder Verknüpfungen zu Rezensionen und Lernmaterialien erstellen. Dies hilft besonders dann, wenn du mehrere Themen parallel verfolgst oder gezielt Wissen aufbauen möchtest.

Zusätzliche Tipps für nachhaltiges Lesen
Um dein Leseverhalten bewusster zu gestalten, kannst du dir einige Gewohnheiten aneignen:
🎯 Setze dir Leseziele – Zum Beispiel eine bestimmte Anzahl von Seiten oder Kapiteln pro Woche. Dieses Ziel könntest du in deine Notion-Aufgabenliste integrieren und wirst täglich daran erinnert.
🎯 Nutze Notion für Zitate und Inspirationen – Halte interessante Gedanken fest und sammle sie an einem zentralen Ort.
🎯 Erstelle eine „Warteliste“ für neue Bücher – So vermeidest du impulsive Käufe und stellst sicher, dass du wirklich das liest, was dich weiterbringt.
🎯 Baue eine Routine auf – Ob morgens mit einer Tasse Kaffee oder abends vor dem Schlafengehen – eine feste Lesezeit oder Verknüpfung von Gewohnheiten kann ebenfalls helfen, regelmäßig zu lesen.
Fazit: Ordnung im Bücherregal und in deinem Wissen
Der „Putze-dein-Bücherregal-Tag“ ist nicht nur eine gute Gelegenheit, physischen Staub zu entfernen, sondern auch, um mentalen Ballast loszuwerden. Ein aufgeräumtes Regal hilft dir, den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Und mit einer digitalen Leseliste in Notion kannst du sicherstellen, dass dein Wissen nicht nur gesammelt, sondern auch genutzt wird.
Also, schnapp dir ein Staubtuch, sortiere deine Bücher und erstelle deine persönliche Lesedatenbank! Lass mich gerne wissen, wie es um dein Bücherregal steht. Ich freue mich über deinen Kommentar!
Falls du Hilfe bei der Erstellung deines Notion-Dashboards brauchst, stehe ich dir gerne als virtuelle Assistentin zur Seite. Wie du mit mir zusammenarbeiten kannst, erkläre ich in diesem Beitrag.
*Es gibt verschiedene Begriffe für Scannerpersönlichkeiten (Barbara Sher) wie z. B. vielseitig interessierte Menschen, Multitalente, kreative Chaoten (Cordula Nussbaum), Vielbegabte (Anne Heintze).
Ein Kommentar